Interessante Neuigkeiten und Informationen von unseren Jugendmannschaften gibt es auch im Bereich NEWS.



Heimsieg für die TG-Kraichgau

 

 

Mit einem Heimsieg der TG-Kraichgau am 2. Wettkampftag gegen den Turnerbund Gaggenau sind die Weichen Richtung Klassenerhalt gestellt.

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte sich am vergangenen Wochenende die TG-Kraichgau mit 249,45:241,15 P. gegen den TB-Gaggenau durchsetzen. Wenngleich am Startgerät Boden die Turner aus dem Murgtal dieses mit 41,55:44,10 P. für sich entscheiden konnten.

Am folgenden Gerät, dem Pauschenpferd, machte sich die Rückkehr von Florian Durm und Benjamin Criegee in die Mannschaft bemerkbar. Beide waren am vorherigen Wettkampf krankheitsbedingt bzw. beruflich nicht am Start. Trotz mehrerer Stürze auf beiden Seiten sahen die Fans des Turnsports anspruchsvolle Übungen am „Zittergerät“ im Männerturnen. Mit 36,70:32,90 P. entschieden die Kraichgauturner dieses Gerät für sich und gingen mit einem Vorsprung von 1,25 P. an die Ringe.

Drei Wertungen über 11,0 P. und eine 10,95 von Sebastian Mächtel zeugen von einer super Leistung an diesem Gerät, welches mit 44,75:41,90 P. gewonnen wurde. Der Vorsprung wuchs somit auf 4,10 P. zur Halbzeit an.

Nach der Halbzeitpause stand das Springen über den 1,35m hohen Sprungtisch an. Auch hier zeigten sich die Jungs aus dem Kraichgau gegenüber der letzten Woche stark verbessert. Nicht zuletzt dank des gestreckten Tsukahara von Florian Durm, der dafür zurecht 12,15 P., und somit die Tageshöchstwertung erhielt, konnte auch der Sprung mit 44,50:43,30 P. gewonnen werden.

Auch das Barrenturnen wurde mit 42,65:40,10 P. in den Kraichgau geholt. Hier mussten die Murgtäler auf Grund unsauberer Ausführungen und technischen Fehlern höhere Abzüge hinnehmen. Die Schwierigste Übung an diesem Gerät zeigte Benjamin Criegee mit einem Ausgangswert von 12,70 P.. Dass er dafür am Ende seiner Darbietung auch noch 11,90 P. erhielt, zeugt davon auf welch hohem Niveau die Übung dargeboten wurde.

Vor dem abschließenden Reckturnen war der Vorsprung der TG auf 7,85 P. angewachsen. Kein Grund sich auszuruhen, aber dennoch ein gutes Polster für einen zum Greifen nahen Sieg. Ohne Absteiger konnten Benjamin Seitz, Florian Durm, Sebastian Mächtel, Benjamin Criegee und Simon Schuhmacher 39,30 P. erturnen, während die Turner des TB Gaggenau 38,85 P. errangen. Am Ende eines spanenden, und kurzweiligen Wettkampfs hieß der Sieger mit 249,45:241,15 P. TG Kraichgau. Somit ist der Grundstein für den erhofften Klassenerhalt gelegt.

Am nächsten Wochenende, Samstag den 11.03., muss nun die TG-Kraichgau zum Aufstiegsfavoriten TSV Grötzingen. Der Wettkampf beim Bundesliganachwuchs des TSV findet um 16:00 Uhr in der Emil-Arheit-Halle statt. Alle Turnbegeisterten sind herzlich eingeladen die TG dort anzufeuern. G. Durm 

 

 


Kronauer Weihnachtsmarkt 2022 - auch die TSG war mit einem Stand vertreten. Lieben DANK an Alle, die geholfen und uns besucht haben. Die TSG wünscht eine besinnliche Adventszeit 🌲 🕯️
Kronauer Weihnachtsmarkt 2022 - auch die TSG war mit einem Stand vertreten. Lieben DANK an Alle, die geholfen und uns besucht haben. Die TSG wünscht eine besinnliche Adventszeit 🌲 🕯️

Ferienspaßaktion der TSG Kronau

 

Am Samstag den 30.07.22 hieß das Motto Spaß – Olympiade. Alle Kinder absolvierten verschiedene Stationen. Im Werfen, Rennen, Springen und verschiedenen Ballsportarten. Bei den Wasserstationen war Geschicklichkeit und Geschwindigkeit gefragt. Nach der Mittagspause und einer Stärkung, kam der nächste Programmpunkt .Es gab ein Wettbewerb in Stoptanz und ein kleines Turnier im Ballsport. 

S.V.


Albert Metzger bei seiner Ehrung
Albert Metzger bei seiner Ehrung

Jahreshauptversammlung TSG Kronau

Die Aktivitäten wurden wieder hochgefahren

Rund zehn Monate waren nach der letzten Jahreshauptversammlung vergangen, als sich die Mitgliederinnen und Mitglieder zur turnusgemäßen Zusammenkunft in diesem Jahr erneut trafen. Eine stattliche Zahl konnten die beiden TSG-Vorsitzenden Karlheinz Just und Marianne Ecker begrüßen.

Nach dem Totengedenken folgten die zahlreichen Berichte des Vorstands sowie der Abteilungs- und Spartenleiter:Innen. Es wurde in allen Ausführungen deutlich: Nachdem es „Corona“ wieder zuließ, sind auch bei der TSG die Aktivitäten wieder angelaufen. Etliche Eindrücke konnten in den einzelnen Berichten wiedergegeben werden. Es war gut so, dass nach den Lockdowns die Gruppen und Teams wieder ihren Übungs- und Wettkampfbetrieb aufnehmen konnten.

Dennoch hatte die Zwangspause mit den sportfreien Zeiten auch Auswirkungen auf die Mitgliederzahl. 756 Mitglieder:Innen zählt der Mehrspartenverein; im Jahr zuvor waren es noch 788. Davon sind 277 (Vorjahr 306) Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren im Verein aktiv. Es ist davon auszugehen, dass der leichte Rückgang in den kommenden Monaten wieder aufgefangen werden kann.

Unverändert breites Angebot beim Kronauer Mehrspartenverein

Denn geändert hat sich an den Strukturen bei der TSG Kronau nichts: Unverändert agiert der Verein im Bereich Handball (hier unter Rhein-Neckar Löwen und Junglöwen) und Breitensport (mit Leichtathletik, Turnen, Freizeit und Erwachsenensport sowie den einzelnen Kursen). Übrigens: Neu im Angebot bei der TSG ist Kundalini Yogo. Mehr Infos hierzu und zum kompletten Angebot gibt es auf der Homepage der TSG Kronau.

Im sportlichen Bereich konnten zuletzt auch tolle Erfolge gefeiert werden. Stellvertretend für alle Siege sind die beiden Deutschen Handballmeisterschaften der A- und B-Jugend genannt sowie der Staffelsieg der zweiten Mannschaft in der Dritten Handball-Bundesliga. Ein solcher Dreifach-Triumph ist in Handball-Deutschland einzigartig.

Möglich ist dies u.a. durch das engagierte und konzentrierte Arbeiten bei der TSG Kronau, die auch eine konstant stabile Kassenlage aufweisen kann. Im Kassenbericht wurde dies ebenso deutlich wie bei der anschließenden Entlastung, die einstimmig erfolgte. Da Neuwahlen nicht auf der Tagesordnung standen, waren die „Plfichtpunkte“ ziemlich schnell abgearbeitet.

Viele Ehrungen und gemütliches Beisammensein im feierlichen Teil

Der feierliche Teil des Abends im TSG-Clubhaus konnte beginnen. Etliche Mitglieder wurden im Rahmen der Jahreshautversammlung für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Stellvertretend für alle sei an dieser Stelle Albert Metzger erwähnt. Er ist mittlerweile seit 70 (!) Jahren Mitglied bei der TSG Kronau und nahm die Urkunde im Beisein seiner Frau persönlich entgegen.

Auch neue Ehrenmitglieder zählt der Verein seit diesem Jahr: Peter Thürnagel, Gerhard Durm, Joachim Frank, Manfred Just, Karlheinz Just und Alfred Weschenfelder freuten sich über den lautstarken Beifall der Versammlungsgäste und ihre Berufung in den elitären Kreis der Ehrenmitglieder.

 

Nach der Ehrung lud die TSG Kronau alle Mitgliederinnen und Mitglieder zum geselligen Beisammensein und einem leckeren Abendessen der Clubhauswirtin ein. 

Neue Ehrenmitglieder der TSG Kronau
Neue Ehrenmitglieder der TSG Kronau

Oskar Zimmermann mit Bürgermeister Frank Burkard
Oskar Zimmermann mit Bürgermeister Frank Burkard

Verdienstmedaille für Oskar Zimmermann

Oskar Zimmermann war sichtlich gerührt, als er von Bürgermeister Frank Burkard die Verdienstmedaille der Gemeinde Kronau überreicht bekam. Viele Jahre Ehrenamt in der Kommunalpolitik und dem Sport hat Zimmermann in Kronau mitgestaltet.

Normalerweise hätte er die Ehrung bereits auf dem Ehrungsabend der Gemeinde erhalten, allerdings musste dieser Corona bedingt ausfallen. Dass Zimmermann auch heute viele Menschen im Sport begeistert, war zu spüren als plötzlich ungefähr 20 junge Handballer des TSG den Bürgersaal des Rathauses betraten. Doch nicht nur die Handballer waren anwesend. Der Zuschauerbereich war voll, wodurch fast 40 Menschen im Bürgersaal saßen und standen.

Beantragt wurde die Medaille durch die Vorstandschaft des TSG. „Die Verwaltung hat diesen Vorschlag sehr gerne unterstützt und der Gemeinderat ihm einstimmig zugestimmt“, sagte Frank Burkard. Zimmermann trat im Alter von 12 Jahren 1961 in den TSG ein und engagierte sich dort erfolgreich als Sportler. Schon 1969 galt er als hervorragender Mannschaftsspieler und Torschütze. 1972 wurde seine Mannschaft Landesligameister im Hallenhandball und 1978 Badischer Meister im Hallenhandball.

Aber er war nicht nur Spieler, wie Frank Burkard betonte, sondern auch Jugendtrainer und „gab dort seine Erfahrung weiter“. 1983 beendete er seine aktive Laufbahn. Knapp neun Jahre später übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden des Kronauer Sportvereines und „gab dem Verein neue Strukturen“, wie der Bürgermeister ausführte. Dieses Amt übte er knapp acht Jahre aus und blieb dem Verein unter anderem als Ehrenvorstand treu.

Doch nicht nur als Sportler dürften die Kronauer den Mitbürger kennen, sondern auch als Altgemeinderat. „Oskar Zimmermann war zwei Amtsperioden im Gemeinderat und außerdem Mitglied im Verwaltungs-, sowie im Kultur- und Sportausschuss der Kommune. Nach der Beendigung der zweiten Amtszeit gab es damals noch keine Auszeichnung, somit ist es auch eine Anerkennung für dieses Amt“, führte das Gemeindeoberhaupt aus. Für Oskar Zimmermann, der bereits mehrere überregionale Auszeichnungen im Bereich Sport erhalten hat und als Vorsitzender der Freien Wähler das Ortsgeschehen prägte, war der Abend ein Erfolg für das Ehrenamt.

In seinen Dankesworten an die Zuschauer und die Gemeinderäte freute sich Zimmermann über die „Wertschätzung des Ehrenamtes“. „Eine Gesellschaft ohne Ehrenamt ist kaum denkbar“, so der Ausgezeichnete. Für die Zukunft hofft er, dass sich noch mehr Menschen engagieren, für ihn war es „das immer wert“. Dankesworte hatte er auch an den Gemeinderat für den einstimmigen Beschluss, sowie an seine Familie, die ihn immer unterstützt habe. Einen letzten Wunsch hatte er allerdings noch an die anwesenden Handballer im Zuschauerraum, er drückte die Daumen, dass sie „den Schritt ins Halbfinale der deutschen Meisterschafft“ meistern, der kurz bevorsteht.

Von Thorsten Moch (FW) gab es Gratulationsworte und ein kleines Präsent für den Altgemeinderat. Stefan Mächtel (CDU) gratulierte Zimmermann mit einem Handschlag zu seiner Auszeichnung.

(Text: Arved Oestringer-BNN/Bild: Armin Einsele) 

 

Die TSG Kronau schließt sich der Gratulanten-Riege an: Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung, die absolut verdient ist. Oskar Zimmermann hat die TSG Kronau geprägt und zukunftsfähig gemacht. Es ist zusammen mit seinen vielen anderen Aktivitäten ein Lebenswerk, auf das wir gemeinsam sehr stolz sind.


TG Kraichgau beendet die Liga-Saison auf dem 4. Platz

 

Hätte man am Samstagmorgen die Turner, Trainer und Betreuer der TG Kraichgau gefragt, ob es gebrauchte Tage gibt, wäre die Antwort vermutlich optimistisch gewesen und so ausgefallen, dass jeder Tag auch positive Seiten hat. Dass man diese Sichtweise nach dem finalen Wettkampf der Landesliga heranziehen musste, ahnte keiner der Protagonisten im Voraus. Aber der Reihe nach. Gleich am Morgen, musste sich Kevin Schmidt krankheitsbedingt abmelden. Maurus Schneider musste ebenfalls passen, da auch er vom Arzt noch keine Freigabe für den Wettkampf bekam. Folglich wurde der Wettkampfplan schon vor dem eigentlichen Wettkampf über den Haufen geworfen. In der Wettkampfhalle in Wyhl angekommen startetet der Wettkampf für die Kraichgauriege am Pauschenpferd. Eigentlich eine Stärke der TG. An diesem Samstag zeigte sich das Pferd jedoch von seiner bockigen Seite und warf jeden Turner mindestens einmal unsanft auf die Matte. Man musste also das Feld von hinten aufrollen. Diese Aufholjagd sollte dann an den Ringen beginnen, was auch recht gut gelang. Mit über 41 P. konnte ein solides Geräteergebnis eingefahren werden und der Makel von Pauschenpferd etwas ausgeglichen werden.


Das Debakel nahm dann am Sprung, seine Fortsetzung. Nachdem Christian Kieckeben und Sebastian Mächtel ihre Handstützüberschläge sicher vortrugen, musste Benjamin Criegee einen Sturz verkraften. Nicht so schlimm, konnte man doch beim Finalwettkampf für solche Fälle einen Jocker ziehen, das heißt, der Sprung wird nicht gewertet und es darf ein Ersatzmann antreten, um den Fehler zu korrigieren. Der Technische Leiter der TG, Joachim Hörner, zog diese Option und schickte Lukas Bell in Rennen, der ebenfalls einen Überschlag zeigte und dafür 10,10 P. erhielt. Als letzter Springer war dann Florian Durm am Start. Er war am Sprung über die ganze Vorrunde ein verlässlicher Punktelieferant. Ausgerechnet an diesem Samstag passte der Anlauf für den schwierigen Tsukahara nicht und er musste seinen Versuch abbrechen. Da er dabei das Sprungbrett, und somit das Gerät berührt hatte, stellte er die Kampfrichter vor eine echte Herausforderung, wie dies zu bewerten ist.

 

Erst nach ca. 5-minütiger Studie der Wertungsvorschriften unter Hinzuziehung des Kampfrichterbeauftragten wurde entschieden, dass dieser Sprung mit 0,0 P. bewertet wird. Da die Option „Jocker“ schon gezogen war, konnten nur drei Sprünge in die Wertung gebracht werden. Ein weiterer Rückschlag bei der versuchten Aufholjagt. Das Dilemma setzte sich am Barren fort, wenngleich mit ebenfalls über 41 P. ein sehr hohes Gerätergebnis erzielt werden konnte. Noch deutlich unter dem Schock stehend vom Sprung zeigte Florian Durm eine tadellose Leistung im Anfangsteil der Barrenübung, brach dann aber aus nicht erklärlichen Gründen diese nach 6 geturnten Teilen ab, und musste 4 Strafpunkte hinnehmen. Dass dabei noch eine Wertung von 8,45 P. stehen blieb, zeigt wie sauber die Übung bis zum Abbruch dargeboten wurde.


Am Reck wollten die Jungs aus dem Kraichgau dann wieder versuchen Boden gutzumachen. Aber auch dieses Gerät war an jenem Samstag anscheinend verhext, oder hatte etwas gegen die Pläne der TG. Gleich der Statturner, Christian Kieckeben, musste zweimal das Gerät beim Flugteil über die Stange verlassen und wurde vom Kampfgericht dementsprechend hart bestraft. Dafür konnten Sebastian Mächtel, Benjamin Criegee und Florian Durm ihre Übungen sicher vortragen, so dass das Geräteergebnis noch im Rahmen der Möglichkeiten war.


Damit nicht genug. Am Abschlussgerät, diesmal der Boden, gab es einige nicht anerkannte Wertteile und dadurch sehr harte Bestrafungen. Dies zeigte sich den ganzen Wettkampfverlauf über und wurde auch dem ein oder anderen Konkurrenten zum Verhängnis. Bei der TG erwische es Benjamin Criegee, der durch die harte Auslegung der Wertungsrichtlinien sehr viele Punkte genommen bekam.


Am Ende des langen Wettkampftages stand für die Kraichgauriege fest, dass die vielen Stürze und unvollständigen Übungen an diesem Tag einfach zu viel waren und man auf dem 6. Platz den Wettkampf beendete. Zusammen mit dem Vorrundenergebnis wurde so in der Endtabelle der 4. Platz aus der Vorrunde bestätigt.

 

 

War es nun ein gebrauchter Tag? Ja, wenn man die Missgeschicke und die hohe Anzahl der Stürze betrachtet. Nein, wenn wir die gesamte Ligasaison und die zwei zurückliegenden Jahre betrachten. Man darf hier ruhig einen Blick in die jüngere Vergangenheit wagen und festhalten, dass nach zwei Jahren Corona Pandemie mit zusammengerechnet ca. 9-monatigen Trainingsausfällen eine solche Saisonleistung fähig war ist aller Ehren wert. Weiterhin gilt es zu erwähnen, dass sich in der kompletten Saison keiner der Wettkämpfer verletzt hat. Auch das ist eine großartige und erfreuliche Betrachtung der Saisonleistung. Wenn sich der Finaltag auch wie ein gebrauchter Tag anfühlte, gibt es auch diese positiven Aspekte.   G. Durm 


Die beiden neuen und alten TSG-Vorsitzenden Karlheinz Just und Marianne Ecker mit dem neuen Ehrenkassier Leander Dreher
Die beiden neuen und alten TSG-Vorsitzenden Karlheinz Just und Marianne Ecker mit dem neuen Ehrenkassier Leander Dreher

Emotionale Momente bei Jahreshauptversammlung 

 

Die Jahreshauptversammlung der TSG Kronau war geprägt von ganz emotionalen Momenten. Nach 33 Jahren gab Leander Dreher im Clubhaus den Staffelstab als Abteilungsleiter Finanzen ab. Nach einer solch langen Epoche war es deshalb nicht möglich, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Sichtlich gerührt erzählte Leander Dreher welche Projekte er in dieser Zeit begleiten durfte und welche Erlebnisse er hatte. Die TSG hat sich in dieser Zeit immer weiterentwickelt und an moderne Entwicklungen angepasst – und dafür hat Leander Dreher einen großen Anteil. Der Verein dankt seinem jahrzehntelang tätigen Kassier für den unermüdlichen Einsatz, die Geduld und auch die eingebrachten Ideen, die den Verein voranbrachten. Nach minutenlangem Beifall der Mitgliederversammlung gab es einen üppigen „Fresskorb“ und eine ganz spezielle Urkunde: Leander Dreher wurde unter erneutem Applaus zum Ehrenkassierer der TSG ernannt.

 

In seinem letzten Finanzbericht konnte Dreher zuvor eine erneut vorbildliche Kassensituation vorweisen und erhielt auch von den ebenfalls scheidenden Kassenprüfern Klaus Bechtold und Peter Hagen eine exzellente Kassenführung bescheinigt. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte deshalb ohne Einschränkung. Gleichermaßen einstimmig verliefen die Neuwahlen, die im Ergebnis nur minimale Veränderungen erbrachten. Unverändert wird der Verein von den beiden gleichberechtigten Vorsitzenden Karlheinz Just und Marianne Ecker geführt. Beide betonten in ihrem Bericht die Herausforderungen während der Corona-Pandemie. Im Handballbereich wurden mittlerweile mehr als 6000 Testungen durchgeführt. Die Trainingsgruppen und Kurse der TSG konnten dennoch nicht wie gewohnt stattfinden, was auch Auswirkungen auf die Mitgliederzahl hatte. Der Zulauf war während der Pandemie etwas rückläufig, wobei die TSG nach wie vor mehr als 300 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren betreut.

 

Just und Ecker berichteten der Versammlung auch von diversen Baumaßnahmen, die im und rund ums Clubhaus während der Pandemie vollzogen wurden. Der Verein hat sich damit nochmals herausgeputzt, damit nun wieder die volle Konzentration auf das Wiederaufleben in den einzelnen Sparten nach den Lockdowns gelenkt werden kann. Die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder bekamen von Schriftführerin Michaela Scheuermann interessante Einblicke in die Arbeit der Vorstandschaft sowie von den Spartenleiterinnen und Spartenleitern einen umfassenden Überblick über die – sofern möglich – sportlichen Aktivitäten in den vergangenen Monaten.

 

Auf den Abteilungsleiter-Positionen hat Joachim Frank die Hauptverantwortung im Finanzbereich übernommen, während Spartenleiterin Tanja Haut nun als Abteilungsleiterin Breitensport aufgerückt ist. Tobias Scholtes ist unverändert Handball-Abteilungsleiter sowie Jugendleiter. Ebenso kümmert sich Kai Henninger auch weiterhin um die Öffentlichkeitsarbeit der TSG. Youngster Marcel Dammert fungiert ebenso unverändert als Fahnenträger. Neu dabei sind die Kassenprüfer Franz Retzlaff und Jürgen Weber.

 

Die beiden TSG-Ehrenvorsitzenden Oskar Zimmermann und Erhard Dammert sowie Gemeinderat Niko Vurnik führten die Neuwahlen souverän durch.

 

Die einzelnen Ergebnisse hier im Überblick:

  • Vorsitzende (gleichberechtigt): Karlheinz Just, Marianne Ecker
  • Schriftführerin: Michaela Scheuermann
  • Abteilungsleiter Finanzen: Joachim Frank
  • Abteilungsleiter Handball: Tobias Scholtes
  • Abteilungsleiter Breitensport: Tanja Haut
  • Jugendleiter: Tobias Scholtes
  • Pressewart: Kai Henninger
  • Spartenleiter: Sabrina Vurnik (Leichtathletik), Tanja Haut (Turnen), Sonja Knebel (Frauengymnastik), Karlheinz Just (Männergymnastik), Peter Hagen (Montagsgruppe), Karl-Heinz Mächtel/Oskar Zimmermann (Senioren-Gymnastikgruppe)
  • Kassenprüfer: Franz Retzlaff, Jürgen Weber
  • Fahnenträger: Marcel Dammert

Da es keine Anträge gab, konnte die Jahreshauptversammlung beendet werden. Im Anschluss daran lud die TSG die anwesenden Mitglieder noch zu einem leckeren Abendessen ein. 


Aus dem Archiv


Auftritt von Dance for Kids
Auftritt von Dance for Kids

Jahreshauptversammlung 2020: Kontinuität bei der TSG Kronau

 

Auch in schwierigen Corona-Zeiten überzeugt die TSG Kronau mit viel Kontinuität. Der Kronauer Mehrsparten-Sportverein wurde zwar von der Pandemie ebenso eingebremst wie die meisten anderen Clubs auch, doch wurde aus der misslichen Lage das Beste gemacht. Bei der Jahreshauptversammlung, die unter Einhaltung der Abstandsregeln im großzügigen Clubhaus abgehalten wurde, belegten die Berichte der einzelnen Abteilungen und Sparten, dass das Vereinsleben im Rahmen der Möglichkeiten dennoch gut weiterging.

 

Gleichzeitig sehnen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder aber auch wieder nach mehr sportlichen Aktivitäten und das Zusammensein in der Gruppe. Aus den Berichten wurde deutlich, dass einhergehend mit den ersten Lockerungen auch das TSG-Angebot wiederaufleben konnte.

 

Bevor es zu den Details kam, blickte Vorsitzender Karlheinz Just auf das Geschäftsjahr 2019/20 zurück und gab ebenso einen Ausblick, der weiterhin durch die Corona-Situation geprägt sein wird. „Es ist für unseren Verein essentiell, dass die einzelnen Sparten wieder in den normalen Trainingsbetrieb einsteigen können“, erklärte Just und übergab nach einer Gedenkminute für die verstorbenen TSG-Mitglieder an Marianne Ecker weiter. Die Vorsitzende wartete mit den Fakten und Zahlen aus dem Bereich Breitensport auf. Sie gab zudem einen Ausblick auf die Umstrukturierung im Bereich Eltern-Kind-Turnen und Baby-Turnen sowie die Einbindung des Pfiff Sportkonzepts.

 

Es folgten die einzelnen Berichte von Michaela Scheuermann (Schriftführerin), Tobias Scholtes (Handball), Gerhard Durm (Gerätturnen männlich), Peter Hagen (Montagsgruppe), Karl-Heinz Mächtel (Seniorengymnastik), Tanja Haut (Gerätturnen weiblich), Sabrina Vurnik (Leichtathletik), Kirsten Westphal (Eltern-Kind-Turnen) und Melanie Daut (Kleinkinder-Turnen, Kinderturnen, „Dance for Kids“). Es würde den Rahmen sprengen, alle Inhalte hier auch nur annähernd abzubilden – klar wurde aber gerade an dieser Stelle, dass im mit rund 850 Mitglieder (darunter 330 Kinder und Jugendliche) großen Verein die Aktivitäten breit gefächert und reichlich sind. Eine Geschmacksprobe gab es in Form einer Darbietung der Gruppe „Dance for Kids“ unter Leitung von Celina Daut und Ciara Henninger.

 

Nach dieser willkommenen Abwechslung konzentrierte sich die Versammlung wieder auf die Tagesordnung, die mit dem Vortrag des Kassenberichts durch Joachim Frank eine positive Fortsetzung fand. Die TSG steht auch finanziell auf gesunden Beinen. So schlug zwar insbesondere der Einbau einer Zuschauertribüne in der Handballhalle zu Buche, aber diese Investition hat sich gelohnt. Denn seither fanden in Kronau wieder Handballspiele der Dritten Bundesliga und A-Jugendbundesliga statt – und dies unter einer immer wieder tollen Atmosphäre und anschließenden Trainergesprächen im TSG-Clubhaus. Für die Kassenprüfer sprach Klaus Bechtold ein großes Lob für die absolut einwandfreie Kassenführung aus und hob dabei das breit gefächerte Vereinsangebot sowie den Zusammenhalt der einzelnen Sparten heraus. Es folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.

 

Zum Ende der Versammlung hin wurden über die nächsten Vorhaben informiert. Zum einen ging es um die weitere Nutzung der Geschäftsräume im TSG-Clubhaus. Der Planentwurf bzw. Umbau wurden von den Mitgliedern einstimmig beschlossen. Im Weiteren werden Optimierungen im Gymnastikraum geprüft. Bevor bei Wurstsalat und Kaltgetränken der gesellige Versammlungsteil begann, ergriff Frank Burkard das Wort. Der Kronauer Bürgermeister lobte die Aktivitäten sowie Führung des Vereins und hob die durchweg positive Zusammenarbeit heraus, was insbesondere beim Tribünenbau der Handballhalle deutlich sichtbar wurde. 


Tolle Momente bei der TSG-Winterfeier 2020

Unter dem Motto „Wintertraum" fand in entspannter Atmosphäre die diesjährige Winterfeier der TSG Kronau in der Mehrzweckhalle statt. Nach einleitendem Grußwort von Vorstand Karlheinz Just an die zahlreichen Gäste, mit dabei Bürgermeister Frank Burkard und Vertreter des Gemeinderats, ging es auch schon los mit dem Programm der einzelnen Sparten. Rund zwei Stunden wurden unsere Besucher mit verschiedensten Darbietungen unterhalten und konnten bei Kaffee und leckerem Kuchen, sowie den beliebten Kerle Würstchen einen unterhaltsamen Nachmittag im Kreise der TSG Familie verbringen. Mit großem Applaus wurden die einzelnen Aufführungen belohnt. Mit dem Dankes – und Schlusswort des Vorstandes Karlheinz Just wurden alle Gäste verabschiedet. Vielen Dank an alle Helfer, Kuchenspender und diejenigen, die dieses Fest wieder zu einem unvergesslichen Nachmittag werden ließen.


Mitglieder der TSG für langjährige Treue geehrt

Auf Einladung des Vorstandes traf man sich am 29.11.2019 im Clubhaus der TSG um der Ehrung verdienter Mitglieder beizuwohnen. Vor der feierlichen Übergabe der Urkunden wurde über vergangene Themen berichtet – ebenso gab es einen kurzen Ausblick auf 2020. Unter den Augen zahlreicher Mitgliederinnen und Mitglieder wurde von den Vorständen Marianne Ecker und Karlheinz Just die Aushändigung der Urkunden vollzogen.

 

Folgende anwesende Mitglieder wurden geehrt:

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:  Markus Jautz, Peter Hagen, Dirk Mächtel, Jürgen Just

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:  Horst Knebel

Für 55 Jahre Mitgliedschaft:  Klaus Hillenbrand

Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Günter Krappmann

Für 65 Jahre Mitgliedschaft: Richard Zimmermann

Wir gratulieren ganz herzlich!

Nach feierlicher Übergabe der Urkunden lud der Vorstand Karlheinz Just zum Essen ein und wünschte allen Anwesenden einen schönen Abend im Kreise der TSG Familie.


Weihnachtsmarkt in Kronau 2019

Wie auch schon im letzten Jahr, fand am 30.11. und 01.12.2019 der Kronauer Weihnachtsmarkt statt. Freitags zuvor schmückten schon fleißige Helfer das Häuschen der TSG zum weihnachtlichen Verkaufsstand. Durch die leckeren „Kerle" Würstchen und dem aromatischen Winzerglühwein war unser Häuschen an beiden Tagen gut besucht. Wir verkauften auch hausgemachte Pralinen, deren Erlös an die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. gespendet wurde. Hierfür vielen Dank. Sehr beliebt bei Groß und Klein waren unsere angebotenen Waffeln – auch hier ein großes Dankeschön an alle Waffelteigspender. Zuletzt bedanken wir uns bei den fleißigen Helfer für den Aufbau, in den Schichten während des Weihnachtsmarktes an beiden Tagen, sowie allen, die beim Abbau geholfen und das Weihnachtshäuschen wieder in den „Urzustand" versetzt haben.  VIELEN  DANK  ! !



Sportliche Aktivitäten – Gesellige Veranstaltungen

 

Die Männer der TSG Senioren-Gymnastikgruppe machten sich vergangene Woche wieder einmal auf den Weg zum Weinlesefest nach Neustadt an der Weinstraße.

Wollte man ursprünglich auf verschiedene Reisearten, nämlich, dass eine Gruppe mit der Bahn und die andere Gruppe mit dem Fahrrad den ausgemachten Zielort erreichen, musste man diese Planungen aufgrund des vielen Regens an den vorhergehenden Tagen ad acta legen.

 

So fuhren wir gemeinsam mit dem Zug an den von den Teilnehmern schon liebgewonnenen Ort, um es sich dort bei Wein, pfälzischem Essen und geselligen Unterhaltungen gut gehen zu lassen.

Wie auch die Jahre vorher, hatten wir am Reisetag selbst durchaus gutes Wetter um den Tag auf dem „Haiselscher Markt", dem gastfreundlichen pfälzischen Weindorf zu genießen sowie die Geselligkeit innerhalb der Gruppe zu fördern und zu pflegen.

 

Überhaupt macht es unsere Truppe aus, dass hier verschiedenste Interessen verwirklicht werden können. Haben wir jeden Donnerstag unser wöchentliches Training im Anbau unseres Clubhauses, so spielen wir über die Sommermonate zusätzlich Boule, ein Spiel das bei vielen gleich Anklang gefunden hat. Doch was wäre der Seniorensport ohne die geselligen Veranstaltungen, die bei uns das ganze Jahr über großgeschrieben werden, wie z.B. die Reise zum Weinfest, die höchstwahrscheinlich die letzte „Outdoor Veranstaltung" in diesem Jahr für uns gewesen ist.

 

Freuen wir uns auf die Ausflüge im neuen Jahr, aber vor allen Dingen auf die künftigen sportlichen Aktivitäten sowie auf recht viele gesellige Veranstaltungen, vielleicht auch mit neuen Mitgliedern. Gerne öffnen wir die Türen für interessierte, vitale und vor allen Dingen gemeinschaftsliebende Senioren. Herzlich willkommen.

Trainingszeiten: Donnerstag, 18:00 Uhr Trainingsort: Anbau des TSG Clubhauses

OsZi

TSG-VORSTAND BEI JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG BESTÄTIGT 

 

Die Tagesordnungspunkte bei der Jahreshauptversammlung der TSG Kronau konnten zügig abgearbeitet werden. Die Inhalte kamen dennoch nicht zu kurz. Den Berichten war anzumerken, dass im Verein mit über 800 Mitgliedern ein rege Aktivität vorherrscht. Vor allem die 320 Kinder und Jugendliche wollen betreut und gefördert werden - dazu Bedarf es vieler Trainer, Übungsleiter, Helfer und Eltern - ein Verein kann nie genug Unterstützung bekommen, insofern ist auch die TSG immer wieder über „neues" Engagement froh und dankbar. 

 

Bei Eröffnung der Versammlung begrüßte Karlheinz Just zusammen mit Marianne Ecker die Ehrenvorstände Oskar Zimmermann und Erhard Dammert, Ehrenmitglieder, Mitglieder sowie Gäste. 

Nach dem Totengedenken gab es eine Reihe an Berichten aus den Abteilungen und Sparten. Hier wurde die Vielfältigkeit des Vereins einmal mehr so richtig deutlich. Vom Turnen im Nachwuchsbereich über den Erwachsenenbereich, über die Leichtathleten bis zum Handballsport

ist bei der TSG das Jahr über einiges geboten. In verschiedenen Gymnastikgruppen halten sich die Männer und Frauen des Vereins fit. Darüber hinaus gibt es Kursangebote. Der Kassenbericht wies eine sehr stabile Finanzlage der TSG aus. 

 

Vereinshighlights in den letzten Monaten waren: TSG-Sportfest, Teilnahme beim Weihnachtsmarkt, Ehrungsabend kurz vor Weihnachten und die Winterfeier in der Mehrzweckhalle.  Nach den Aussprachen zu Berichten erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. 

 

Die Wahlen brachten unter Führung von Wahlausschuss Niko Vurnik und Oskar Zimmermann folgendes Ergebnis: 

 

Geschäftsführende Vorstände (gleichberechtigt): Marianne Ecker, Karlheinz Just

Schriftführerin: Michaela Scheuermann

Abteilungsleiter Finanzen: Leander Dreher

Stellvertreter Abteilungsleiter Finanzen: Joachim Frank

Abteilungsleiter Handball: Tobias Scholtes

Abteilungsleiter Breitensport: Marianne Ecker

Jugendleiter: Tobias Scholtes

Pressewart: Kai Henninger

Spartenleiter (im Block gewählt): Lorenz Birkenmeier (Faustball), Sabrina Vurnik (Leichtathletik), Tanja Haut (Turnen), Sonja Knebel (Frauengymnastik), Edgar Dammert (Männergymnastik), Peter Hagen (Montagsgruppe), Karl-Heinz Mächtel/Oskar Zimmermann (Senioren-Gymnastikgruppe).

Kassenprüfer: Klaus Bechtold und Peter Hagen

Fahnenträger: Marcel Dammert 

 

Da es keine Anträge gab, konnte die Jahreshauptversammlung beendet werden. Im Anschluss daran lud die TSG die anwesenden Mitglieder noch zu einem Essen ein. 


Langjährige Mitglieder trafen sich beim TSG-Ehrungsabend

 

Die TSG Kronau ist ein Mehrspartenverein mit reichlich Tradition. Seit 1904 besteht der Verein, der vom Einsatz seiner Mitglieder getragen wird. Zum Jahreswechsel hatte die TSG zur Mitgliederehrung ins vereinseigene Clubhaus im Sportzentrum eingeladen. Viele Mitglieder sind dem Aufruf gefolgt und erlebten angenehme Stunden unter Gleichgesinnten. Die Vorsitzenden Marianne Ecker und Karlheinz Just ehrten die Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue.

Etliche gehören dem Verein bereits 65, 60 oder 55 Jahre an, was allein schon aufgrund dieser langen Zeit herausragend ist. Zum neuen Ehrenmitglied wurde Wolfgang Rauch ernannt.

 

Nach dem offiziellen Teil der Ehrungen saßen die Mitgliederinnen und Mitglieder noch gemütlich zusammen und erzählten bei Essen und Trinken viele Geschichten aus alten Zeiten, doch auch die Aktualität kam nicht zu kurz.   

 

Auf dem Bild: vorne von links: Lothar Moch, Werner Dissert,  H. Moch, Anton Kugelher, Theo Gottselig, Marianne Ecker. Hintere Reihe von links: Karlheinz Mächtel, Klaus Bechtold, Erich Hellmuth, Roland Neureither, Oskar Zimmermann, Richard Zimmermann, Günter Hillenbrand, Pius Fuchs, Kurt Dammert, Alban Fuchs, Leander Dreher, Karlheinz Just.


Jahreshauptversammlung der TSG Kronau

 

Bevor die TSG Kronau ins Sportfest-Wochenende startete, gab es noch den alljährlichen Termin der Jahreshauptversammlung. Die Vereinsführung konnte die Mitglieder im Besprechungsraum der Trainingshalle begrüßen. Darunter Bürgermeister Frank Burkard, die beiden Ehrenvorsitzenden Oskar Zimmermann und Erhard Dammert sowie zahlreiche Ehrenmitglieder.

 

Nach dem Totengedenken gab es eine Reihe an Berichten aus den Abteilungen und Sparten. Hier wurde die Vielfältigkeit des Vereins mit seinen rund 820 Mitgliedern – davon 320 Kinder und Jugendliche – einmal mehr so richtig deutlich.

 

Vom Turnen im Nachwuchsbereich über den Erwachsenenbereich, über die Leichtathleten bis zum Handballsport ist bei der TSG das Jahr über einiges geboten. In verschiedenen Gymnastikgruppen halten sich die Männer und Frauen des Vereins fit. Darüber hinaus gibt es Kursangebote. Der Kassenbericht wies eine stabile Finanzlage der TSG aus. Nach den Aussprachen zu Berichten erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.

 

Anschließend folgte die Wahl der Schriftführerin. Michaela Scheuermann wurde von der Versammlung einstimmig zur neuen Schriftführerin bestimmt. Sie folgt Christiane Marterer nach, die bereits letztes Jahr angekündigt hatte, das Amt bis zur jetzt erfolgten Sitzung auszuüben. Christiane Marterer, die mit viel Engagement und Hingabe diese Funktion begleitete, hatte zuvor in ihrem Bericht das Jahr nochmals Revue passieren lassen und bekam einen intensiven Dankesapplaus.

 

Nach rund 90 Minuten konnte die TSG-Vorsitzende Marianne Ecker die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung beenden.

 

Abwechslungsreiches Sportfest

 

Tags darauf startete das Sportfest. Auch hier wurden die verschiedenen Abteilungen der TSG Kronau sichtbar: In der Mehrzweckhalle begeisterte das Turn-Event die Besucher. Vor dem TSG-Clubhaus und im Stadionbereich gab es eine abwechslungsreiche Spaß-Olympiade für die Kinder. Am Sonntag folgte das E-Jugendhandball-Turnier in der Mehrzweckhalle, zudem war die Roadshow der Rhein-Neckar Löwen zu Gast. 


"Kunterbunte" Winterfeier 

 

An einem sehr kurzweiligen Nachmittag präsentierten sich Abteilungen der TSG Kronau den zahlreichen Besuchern - unter ihnen Bürgermeister Frank Burkard und Vertreter des Gemeinderats. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Winterfeier. Bild-Impressionen haben wir hier zusammengestellt. 


Das Jubelpaar Dreher mit Claudia Blübaum-Scholtes
Das Jubelpaar Dreher mit Claudia Blübaum-Scholtes

Junglöwen gratulieren Leander und Edelgard Dreher zum Goldenen Ehejubiläum

Seit 50 Jahren sind das Kronauer Handballurgestein Leander Dreher und seine Frau Edelgard verheiratet. Dass die beiden ein Sinnbild von beispielhafter Treue sind, beweist ihre lange Zugehörigkeit zur TSG Kronau und im Besonderen zum Handball, die noch länger als ein halbes Jahrhundert andauert. 

 

Leander lebte seine Sportkarriere als Torwart, was ihm auch den, in Handballer-Kreisen ewig währenden, Beinamen „Keeper“ einbrachte. Aber auch die Treue zum Ehrenamt als Funktionär, nach seiner aktiven Zeit, war für Leander selbstverständlich. Seine  Ehefrau Edelgard hat ihn dabei stets unterstützt und selbst auch viele Aufgaben für die TSG übernommen. Auch bei der Bewirtschaftung des Clubhauses opferten die Beiden manchen Sonntag. Leander und seine Edelgard stellten zu den Blütezeiten des Kronauer Straßenfestes Ihr Anwesen als Domizil für die TSG zur Verfügung, was die Erinnerung an viele frohe Stunden unsterblich machte.

 

Leander ist noch heute, mittlerweile seit 28 Jahren TSG-Vereinskassier, und kennt in seiner Eigenschaft als Eintrittskassier für die TSG und die SG Kronau/Östringen (den späteren Rhein-Neckar Löwen), die Kassenhäuschen unzähliger Sporthallen darunter das Harres Sportzentrum in St. Leon-Rot, die Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim und auch die SAP Arena in Mannheim. Noch heute sitzt er für die Junglöwen im Eingangsbereich, um den Obolus für die Handballspiele in Empfang zu nehmen. Er ist hilfreicher Ratgeber, wenn es um die Finanzen geht und unterstützt berät auch bei den Sport- und Festveranstaltungen.

 

Für den freundschaftlichen, selbstlosen und jederzeit abrufbaren Beistand bedanken sich die Junglöwen herzlich bei Leander und Edelgard und wünschen ihnen noch eine lange Zeit der Gemeinsamkeit und den Junglöwen, dass sie noch lange auf sie zählen dürfen. Für die Junglöwen überbrachte Claudia Blübaum-Scholtes die Glückwünsche und ein kleines Präsent.

Quelle: Rhein-Neckar Löwen - Die Junglöwen


Einheitliche Darstellung bei den Rhein-Neckar Löwen

Profibereich und Unterbau agieren mit gleichem Namen und Logo

 

Die Erfolgsgeschichte der Rhein-Neckar Löwen feiert in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum. Im Jahr 2007 wurde das Bundesliga-Team der SG Kronau/Östringen offiziell in Rhein-Neckar Löwen umbenannt, mit dem Europapokalsieg 2013 und zuletzt zwei Deutschen Meisterschaften 2016 und 2017 haben sich die Badener dabei eindrucksvoll in den vergangenen zehn Jahren als Spitzenclub etabliert.

 

Während die Bundesligamannschaft seit nunmehr zehn Jahren als Rhein-Neckar Löwen an den Start geht, liefen bis zuletzt alle anderen Teams noch unter dem Namen SG Kronau/Östringen auf, die Spielgemeinschaft entstand im Jahr 2002 aus der Fusion der Handballhochburgen TSG Kronau und TSV Baden Östringen und stand zuletzt durch die Deutsche Vizemeisterschaft der B-Jugend im bundesweiten Fokus. Ab der kommenden Saison werden auch alle Mannschaften des Unterbaus als Rhein-Neckar Löwen am Spielbetrieb teilnehmen.

 

„Die Marke Rhein-Neckar Löwen ist über die Landesgrenzen hinaus für Spitzenhandball und erstklassige Nachwuchsförderung bekannt. Über 50 Spieler, die bei uns ausgebildet wurden, spielen mittlerweile in den drei höchsten Spielklassen Deutschlands. Unsere Profis wie auch unsere Nachwuchsspieler und viele Kinder sind stolz darauf, bei den Rhein-Neckar Löwen zu spielen. Wir sind überzeugt, dass solch ein einheitlicher Auftritt gerade für das jüngere Publikum eine große Strahlkraft hat.“, erklärt Löwen-Geschäftsführerin Jennifer Kettemann. Bereits heute treffen sich Profis und Jugendspieler regelmäßig in der Trainingshalle, die auch Bestandteil des Nachwuchsleistungszentrums in Kronau ist.

 

In den Stammvereinen wurde diese Maßnahme intensiv diskutiert. Ausgangslage ist die bestehende Vereinbarung über die Spielgemeinschaft, die ohnehin den Namen „Rhein-Neckar Löwen SG Kronau/Östringen“ beinhaltet und vorsieht. Aufgrund vergangener Absprachen starteten die Profis seither mit Rhein-Neckar Löwen und der Unterbau mit SG Kronau/Östringen, wobei die Amateurmannschaften sich schon seit langer Zeit „Junglöwen“ rufen.  Diese Wahrnehmung wird nun auch in die öffentliche Darstellung übernommen. „Damit vereinen wir uns noch mehr und bilden aus Vereinssicht auch in der öffentlichen Wahrnehmung über die Region hinaus den Unterbau für unsere Rhein-Neckar Löwen. Andererseits profitieren wir von Vorteilen wie zum Beispiel vom Besuch der Profis beim Tag der Junglöwen in Kronau oder dem gemeinsamen Fanfest am 4. August in Östringen“, bewerten die beiden SG-Präsidenten Karlheinz Just und Sebastian Geider die Neuerung als durchweg positiv und fügen an: „Wir schaffen damit die Grundlagen für die Zukunft und freuen uns auf die noch engere Zusammenarbeit mit dem Profibereich.“


Kontinuität bei Jahreshauptversammlung der TSG Kronau

 

Der jüngste Erfolg schwebte auch positiv über der Jahreshauptversammlung der TSG Kronau im Clubhaus. Schließlich hatten die Rhein-Neckar Löwen, die erste Mannschaft der SG Kronau/Östringen, deren Stammverein die TSG ist, gerade erneut die Deutsche Meisterschaft in der Handball-Bundesliga eingefahren. Diesen Erfolg griff Frank Burkard auf. Der Bürgermeister würdigte noch einmal das Abschneiden der Löwen, die er kürzlich im Rathaus zum Meisterempfang begrüßen durfte. Bürgermeister Burkard hob aber auch insgesamt das Engagement der TSG in allen Abteilungen hevor, insbesondere was die Nachwuchsförderung betrifft.

 

Die Handball-Meisterschaft war auch die Highlight-Meldung im Jahresbericht von Vorstand Karlheinz Just, der die Ereignisse der letzten Saison Revue passieren ließ. Auch die B-Jugend kam mit dem Deutschen Vizemeister-Titel zu einem schönen Erfolg. Vorstandskollegin Marianne Ecker berichtete aus dem Breitensport. Viele Gruppen in der Leichtathletik und im Turnen sorgen bei der TSG dafür, dass der Verein seinem Ruf als Mehrspartenverein absolut nachkommt. Weiterhin sorgen Gymnastik-, Aerobic und Faustballgruppen für ein breites Sportangebot im 719 Mitglieder zählenden Verein. Darunter befinden sich auch fast 300 Kinder und Jugendliche sowie 50 Ehrenmitglieder. Beim Bericht der Vorstände ergänzte Joachim Frank die insgesamt den Verein betreffenden Belange wie beispielsweise die Instandhaltung des TSG-Clubhauses. Weitere Berichte kamen aus den Abteilungen, ehe die Aussprache darüber erfolgte.

 

Bei den Ehrungen konnten verdiente Mitglieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Erwähnt seien hier die Mitglieder mit den höchsten Mitgliedszeiten: So konnte Ehrenvorsitzender Erhard Dammert und auch Sonja Baumann für 50 Jahre geehrt werden. Damit rücken beide in die Riege der Ehrenmitglieder auf. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Egon Stegmüller geehrt.

 

Nachdem die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig erfolgte, führte Bürgermeister Frank Burkard als Wahlleiter zusammen mit den Ehrenvorsitzenden Erhard Dammert und Oskar Zimmermann, der nach über 25 Jahren die Mitgliederverwaltung übergeben wird, die Neuwahlen durch. Alle gewählten Funktionäre erhielten jeweils ein einstimiges Votum. Lediglich die Position des Abteilungsleiter Wirtschaft blieb zunächst offen und muss durch die neue Vorstandschaft noch nachbesetzt werden.

 

Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:

 

Geschäftsführende Vorstände (gleichbereichtigt): Marianne Ecker, Karlheinz Just

Schriftführerin: Christiane Marterer

Abteilungsleiter Finanzen: Leander Dreher

Stellvertreter Abteilungsleiter Finanzen: Joachim Frank

Abteilungsleiter Wirtschaft: N.N.

Abteilungsleiter Handball: Karlheinz Just

Abteilungsleiter Breitensport: Marianne Ecker

Jugendleiter: Tobias Scholtes

Pressewart: Kai Henninger

Kassenprüfer: Klaus Hillenbrand, Klaus Bechtold

 

Da es keine Anträge gab, konnte die Jahreshauptversammlung beendet werden. Im Anschluss daran lud die TSG die anwesenden Mitglieder noch zu einem Vesper ein.   heka 


Fünf neue Ehrenmitglieder

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ehrte die TSG Kronau Mitgliederinnen und Mitglieder. Zum Ehrenmitglied wurden ernannt: Walter Hammel, Wolfgang Heger, Hermann Mächtel, Kurt Mächtel und Volker Rösch. Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Wolfgang Durm, Sonja Knebel, Gabi Maier und Dietmar Schmitt die silberne Nadel. Und für 25 Jahre Mitgliedschaft gab es für Gottfried Bonn, Erwin Moch sowie Nikolai Schmitt „Bronze“. Eine ganz besondere Auszeichnung und Würdigung erhielten Alois Hammel und Ewald Stassen: Beide Mitglieder erweisen der TSG nun schon 70 Jahre lang ihre Treue und Verbundenheit. Einen Geschenkkorb gab es für Theo Gottselig und Alfred Weschenfelder, die beide in der Abteilung Wirtschaft seit vielen Jahren sehr aktiv und unverzichtbar sind. Verabschiedet wurde im Trainerbereich Steffen Fertig, der eine „Elternpause“ einlegt.


TSG-Nostalgierätsel

 

Unter Nostalgie ist ein neues Bild online.

 

Einfach mal vorbeischauen und gern kommentieren.


Ehrungsmatinee zum 110-jährigen Jubiläum

Alle weiteren Infos sowie Bilder hier